Brandschutz
Unser Brandschutzkonzept bildet die Gesamtheit aller notwendigen baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, um den Ausbruch und die Ausbreitung von Bränden zu verhindern und um die Rettung von Personen im Brandfall zu ermöglichen.
Es ist wichtig, dass es individuell auf das betreffende Gebäude und seine Nutzung zugeschnitten ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass die betreffenden Maßnahmen die gewünschte Wirkung haben. Daher verfügt nicht nur der Träger, sondern jede Kindertageseinrichtung über ihr eigenes Brandschutzkonzept.
Doch auch unsere Teams, die Kinder und Erziehungsberechtigten beschäftigen sich einmal im Jahr intensiv mit dem vorbeugenden Brandschutz. Denn die Gefahr, die von einem Brand ausgeht, ist davon abhängig, wie gut alle Beteiligten vorbereitet sind und mit der Situation umgehen können.
Für unsere Teams ist der vorbeugender Brandschutz in der Kita ein wichtiger Aspekt der Sicherheitsvorkehrungen für ihre Kindertagesstätte. Die ausführliche Planung von Notfallmaßnahmen und die Kenntnis über Flucht- und Rettungswege und dem Standort und Handhabung der Feuerlöscher spielen eine wichtige Rolle. Auch die festgelegten Zuständigkeiten, sowie das regelmäßige Üben von Notfallsituationen mit dem Team und den Kindern.
Unsere Fachkräfte werden regelmäßig geschult und unterwiesen und verfügen zum Teil über die Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in. Damit ein einheitlicher Informationsstand innerhalb des Teams herrscht, verfügen die Kindertagesstätte über einen Notfallplan.
Kinder verhalten sich im Brandfall häufig falsch, weil sie die Gefahren nicht richtig einschätzen können. Wenn Gefahr droht, versuchen sie nicht zu flüchten. Stattdessen verstecken sie sich oder rennen zurück in das brennende Gebäude, bspw. um das Lieblingsspielzeug oder Haustier zu retten. Daher ist das jährliche Feuerwehrprojekt Teil unseres Jahreslaufs.
Aber auch die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist für uns obligatorisch. Denn neben den Schulungen finden im Rahmen der Brandschutzerziehung in regelmäßigen Abständen Evakuierungsübungen statt. Dadurch wird der Ablauf nicht nur für das Team zu einem selbstverständlichen Vorgang, sondern auch für die Kinder.