Beobachtung & Dokumentation
Die regelmäßige Beobachtung und deren Dokumentation einzelner Kinder und Kindergruppen sind für uns professionelle Instrumente der Begleitung und Unterstützung von kindlichen Entwicklungs- und Selbstbildungsprozessen.
„Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und den Konzepten der jeweiligen
Tageseinrichtung bieten wir den Kindern eine professionelle Förderung und familiäre Begleitung.
Wir gestalten und begleiten Prozesse individuell und entwicklungsorientiert.“
(Quelle: Leitsätze der Kita Schwalbach – Bei uns kommen Kleine GROSS raus)
Bei der Beobachtung steht das einzelne Kind im Mittelpunkt, was uns ermöglicht seine Stärken und Interessen in Alltagssituationen wahrzunehmen und individuelle Impulse und Lernanreize zu seiner Weiterentwicklung zu geben. Aber auch als wesentlicher Bestandteil die pädagogische Arbeit sichtbar und messbar zu machen.
Beobachten auf einen Blick
Beobachtung und Dokumentation ist für uns viel mehr als die Basis unseres pädagogischen Handelns. Es dient zudem als Grundlage für Gespräche im Team, mit den Erziehungsberechtigten, der Grundschule und der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern. Um den Entwicklungsstand des Kindes zu dokumentieren arbeiten wir mit den Beobachtungs- und Dokumentationsbögen von Kornelia Schlaaf-Kirschner „Beobachten auf einen Blick“. Das Besondere unseres Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren ist die Visualisierungsmethode für Kinder von 1 Jahr bis zum Schuleintritt mittels der Beobachtungsschnecke. Diese ist in Beobachtungskriterien, die sich am saarländischen Bildungsprogramm orientieren, eingebettet.
Die positive Fragestellung „Was kann das Kind alles?“ führt zu einer positiven Haltung des Betrachters.
- Beobachtungs- und Dokumentationskonzept